Jürgen Neureuther, Experte für Rechenzentren und Leiter der Business Unit Storage bei der ADN Group, schildert in einem Gastbeitrag die Zukunftsperspektiven von Hybrid Cloud und Multi-Cloud für den Channel.

Jürgen Neureuther, Experte für Rechenzentren und Leiter der Business Unit Storage bei der ADN Group, schildert in einem Gastbeitrag die Zukunftsperspektiven von Hybrid Cloud und Multi-Cloud für den Channel.
Value-Add-Distributor ADN möchte dem Channel mit der Datacenter Insights Konferenz am 03. November 2020 ein Forum bieten, um mit Herstellern und Expert*innen ins Gespräch zu kommen und eine Vision für das Rechenzentrum von morgen zu entwickeln.
Das ITscope Marktbarometer für Q3/2020 zeigt, dass sich der Hardware-Bestand über die letzten beiden Quartale zunehmend normalisiert hat. Doch das Interesse an flexiblen Arbeitsmitteln scheint nicht abzunehmen: Viele Unternehmen wollen in Richtung Herbst und Winter weiter aufrüsten, um ihre Angestellten mit allem Nötigen für das heimische Arbeitszimmer zu versorgen.
Palo Alto Networks fühlt sich dem Channel in Deutschland verpflichtet und würdigt das Engagement seiner Top-Partner.
Dr. Marianne Janik wird mit Wirkung zum 1. November 2020 Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland und Nachfolgerin von Sabine Bendiek.
Der Kölner Cloud-Provider gridscale und der Berliner Netzwerkspezialist und Managed Service Provider KAEMI erweitern ihre Zusammenarbeit für mehr Netzwerksicherheit und Performance.
Exclusive Networks On-Demand (X-OD) soll eine On-Demand Plattform werden, auf der Reseller ihren Kunden schlüsselfertige Lösungen verkaufen können. Zum Start sind Palo Alto Networks, Proofpoint und Chronicle mit an Bord.
Die neue Managed-Service-Lösung ‚Metallic Cloud Storage Service‘ von Commvault erweitert das „Commvault Command Center“ und eröffnet Unternehmen einen noch komfortableren Wechsel in die Cloud.
Im August feierte die ITscope B2B Suite zweijährigen Geburtstag: ITscope blickt zurück auf zwei Jahre mit der eCommerce Lösung, wie sie in den letzten Jahren weiterentwickelt wurde und welche Pläne für die Zukunft schon jetzt existieren. Vor rund zwei Jahren, im August 2018, führten Gespräche von ITscope mit vielen Systemhäusern zu einer zentralen Feststellung: