Erstmals wird die gedruckte Werbung von der „additiven“ (also etwa per Internet und Direktmarketing) überholt, ergibt der „EHI-Marketingmonitor Handel 2016 – 2019“.

Erstmals wird die gedruckte Werbung von der „additiven“ (also etwa per Internet und Direktmarketing) überholt, ergibt der „EHI-Marketingmonitor Handel 2016 – 2019“.
Von 856 zum Widerrufsrecht befragten Online-Händlern erklärte eine Mehrzahl, dass viele Rücksendungen beschädigt sind oder andere Mängel aufweisen.
Zusamen mit Trend One hat sich Ebay der Verkaufsthemen Virtual-Reality-Kaufhaus, Internet of Things und anderer On- und Offline-Shopping-Trends angenommen.
Eine Erhebung zum Einkaufsverhalten von Resellern soll Einblick in die Psychologie hinter dem Shopping-Prozess im Handel geben – und Distributoren Verbesserungspotentiale aufzeigen.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) befragte Konsumenten, sammelte Zahlen und errechnete daraus ein Jahreswachstum von zwölf Prozent beim Warenumsatz.
Das Portal mydealz.de fasst die Onlineshopping-Trends des Jahres zusammen. Die Deutschen gaben hochgerechnet über 50 Milliarden Euro für Bestellungen per Netz aus. Der Anbieter hat untersucht, welche Bestandteile der recht hohen Summe ...
Die Marketing- und Technologie-Agentur DigitasLBI zieht aus den Ergebnissen der Connected-Commerce-Studie 2015 den Schluss, dass Einzelhändler durchaus mit Hilfe kleiner digitaler Schrauben am verkaufsförderlichen Verhalten der Kunden ...
Die Agentur DigitasLBi hat das veränderte Kaufverhalten der hiesigen Verbraucher im Einzelhandel untersucht und festgestellt: Zwar suchen viele ihre Produkte erst über das Internet aus, aber viele probieren Dinge vor dem Kauf gerne no ...
Der Dienstleister ECC Köln führte eine Nachhaltigkeitsstudie zum E-Commerce durch. Das Ergebnis ist nicht überraschend: Wer dem Kunden den besten Nutzen und die größte Auswahl liefert, hat ihn eher gewonnen als andere. Wer dazu noch um ...
Nicht alles geht online besser: Käufer besinnen sich auf die Haptik der reellen Welt, in der man Produkte im Shop noch erleben kann – meint eine von Gettings in Auftrag gegebene Studie. Das Unternehmen will elektronisches und physikali ...
Umfrage ergibt: Was früher der heilige Gral der Retail-Massenverkäufe war, muss sich jetzt an Online-Händlern messen. Der SSV-Rabatt alleine reicht nicht als Kaufsignal.
Die Online-Umsätze erreichen 2015 angeblich deswegen so hohe Umsätze, weil jetzt die gesammelten Daten aus den Social-Media-Websites in Verkäufe umgesetzt werden.
Käufe im Ladengeschäft sind in Deutschland nur zu 30 Prozent „digital induziert“, während Shopper in den USA schon zu 50 Prozent von digitalen Medien beeinflusst wurden.
Eine für alle Nutzer gleiche Website wird es in zehn Jahren nicht mehr geben, ergibt eine Befragung von Marketingverantwortlichen in deutschen Unternehmen.