Anfang 2018 will Google einen 2500 Quadratmeter großen Campus für Start-ups in einem ehemaligen Umspannwerk eröffnen. Die Gegner befürchten "G-entrifizierung" und die Vertreibung von Einheimischen aus ihrem Kiez.

Anfang 2018 will Google einen 2500 Quadratmeter großen Campus für Start-ups in einem ehemaligen Umspannwerk eröffnen. Die Gegner befürchten "G-entrifizierung" und die Vertreibung von Einheimischen aus ihrem Kiez.
Bundesstaaten quer durch die USA wollen gegen die Abschaffung der Netzneutralitätsregeln vorgehen. Sie könnten auch versuchen, mit eigenen Gesetzen die Verbraucher in ihrem Staat zu schützen - obwohl das die FCC mit ihrer Anordnung ver ...
Es handelt sich um ein Remote Administration Tool (RAT). Damit lassen sich Dateien lesen, schreiben und löschen und auch Prozesse ausführen. FallChill ist allerdings nur ein Teil einer als Hidden Cobra bezeichneten größeren Kampagne vo ...
Die Rathaus-Koalition von SPD und CSU will flächendeckend alle Linux-Clients und auch ältere Windows-Clients ersetzen. Die Migration soll ab 2020 erfolgen und zwei Jahre dauern.
Sie sollen als Ersatz dienen für das in Irland inzwischen abgeschaffte Modell "Double Irish". Aus den Paradise Papers soll auch hervorgehen, dass Apple gezielt nach Standorten mit Steuerbefreiungen gesucht hat.
Geheime Daten der NSA landen 2014 tatsächlich auf Servern von Kaspersky. Sie stammen vom Privat-PC eines NSA-Mitarbeiters, der eine Sicherheitssoftware von Kaspersky einsetzt. Sie überträgt die Daten im Rahmen eines Malware-Funds an Ka ...
FBI-Direktor Christopher Wray spricht von einem "sehr, sehr großen Problem". Allein im laufenden Fiskaljahr scheitern Ermittler an mehr als 7000 verschlüsselten Geräten. Wray fordert einen Mittelweg zwischen Verschlüsselung und dem Sch ...
Es geht um die Bündelung von Microsoft Defender mit Windows 10. Der Softwarekonzern soll unabhängige Anbieter von Sicherheitslösungen gezielt benachteiligen. Der russische Federal Antimonopoly Service hat bereits Ermittlungen eingeleit ...
Zwischen den Zeilen von Bitkom-Präsident Rohleders Kommentar zum Ausgang der US-Wahl ist herauszulesen, dass wohl gerade im Land der unendlichen Möglichkeiten der Bildungsstand der Bevölkerung offenbar zu niedrig ist. Nur eine Stärkung ...
Der kalifornische Hersteller soll nicht mehr alle Profite alleine für für sich einheimsen, sagen die asiatischen Zulieferer in einem Statement. Apple nehme 17,2 Prozent Anteil am Smartphone-Markt ein, kassiere aber derzeit 91 Prozent d ...
Der „Verband 3DDruck“ hat in Berlin seine Arbeit aufgenommen. Er will Interessen rund um dreideimensionales Drucken vertreten.
Der Vorstandsvorsitzende des asiatischen Herstellers hält die Panik über mögliche Preiserhöhungen wegen des Brexit für unsinnig. Egal ob Euro oder Pfund: Derzeit habe man nicht vor, Produkte teurer zu machen.
Die Marktforschungsfirma Canalys hatte schon gewarnt, Dell ist der erste US-Hersteller, der es tut: Er erhöhte die Kaufpreise für seine Produkte in UK um acht bis neun Prozent.
„Brexit bringt Unsicherheit für IT-Wirtschaft“, teilt der IT-Mittelstandsverband bedauernd mit, der Bitkom zählte vor vier Tagen schon auf, wieviele Umsatzeinbußen das ausmacht. Der Digitalagentur „Zone“ zufolge ist es aber egal. Bitko ...
Der Fotofachhandel musste schon unter dem Siegeszug der Digitalkameras leiden. Wer aber mit Fotobüchern erfolgreich war, muss nun eine neue Schlappe einstecken: Eine EU-Verordnung kippt die billige Umsatzsteuer aus dem Buchbereich.
Die Europäische Kommission arbeitet noch immer die Strafvergaben für Teilnehmer an einem Speicherpreis-Kartell ab, das bereits 2004 bis 2008 bestand.
Dr. Pascal Schütze, eigentlich Anwalt für Bau- und Architektenrecht, publiziert hin und wieder Aufsätze, die das Handelsrecht generell betreffen. In diesem Fall passt sein Schriftstück zur neuen EU-Zahlungsverzgsrichtlinie auch gut zu ...
Jahre nachdem die IT-Branche den Bund zum Breitbandausbau der „weißen Flecken“ auf der Datenautobahn-Landkarte aufforderte folgte die Zusage: Bis 2018 sollen 2,7 Milliarden Euro für den Breitbandausbau fließen. Linken-Abgeordneter Hebe ...
Wer den Öffentlichen Dienst als Kunde gewinnen will, erfährt Ende September in Berlin, wer und wie er oder sie über ITK-Einkäufe der Ämter und Institutionen entscheidet - und was die passenden Gesetzesvorgaben sind.
Europaweite Ausschreibungen müssen nun auch in Deutschland elektronisch ausgeführt werden. Dienstleister Prego Services, Anbieter eines Vergabe-Systems, bietet seine SaaS-Lösung dazu an.
Die Branchenverbände Bitkom und ZVEI begrüßen die am Freitag verabschiedete Novelle des "ElektroG", stellen aber den konkreten Nutzen der Rücknahme im Handel in Frage.
Weil Griechenland die Kapitalflucht ins Ausland sperren will, können die Bewohner des Landes vielfach kein Geld mehr überweisen. Transaktionen sind oft auch bei Minimalbeträgen unmöglich. Griechen, die in deutschen Shops einkaufen, sol ...
Die Interessenvertetung sieht auch nach zwei Jahrzehnten ihres Bestehens, dass Deutschland weiter "digital transformiert" werden muss. Kanzleramtsminister Altmaier betonte die politische Priorität der Digitalen Wirtschaft.