COMPUTERLINKS mit digitalem Reißwolf

News
Stephan Link, Vorstandsvorsitzender der COMPUTERLINKS AG

Die irreversible Löschung von sensiblen Daten, etwa im Zuge eines Hardwareaustauschs, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In den allerwenigsten Fällen aber werden die Informationen auf Datenträgern vor dem Austausch oder der Entsorgung mit einer zertifizierten Software gelöscht. Sind die Datenträger defekt, ist dies in der Regel auch gar nicht möglich. Selbst die physische Vernichtung durch Schreddern verschafft hier keine Rechtssicherheit. Denn die Bruchstücke müssten kleiner als 0,2 Quadratmillimeter sein, um keinen einzigen Speicherblock von 512 KB mehr zu enthalten. Auch die neusten Geräte können dies nicht gewährleisten.

“Wir sind ein Value Added Distributor für IT Security-Lösungen. Also lautet unsere Kernkompetenz Security und Logistik. Und rechtssichere Löschung von Daten ist nicht nur ein IT Security-, sondern auch und vor allem ein Logistik-Problem. Dies gilt gleichermaßen für Endkunden als auch für Dienstleistungspartner und Systemintegratoren, die kein eigenes Personal in den Rechenzentren oder Außenstellen vor Ort haben, um eine rechtskonforme Datenlöschung zu betreiben, bevor die defekten Geräte das Unternehmen verlassen“, so Mike Schwarz, Leiter Professional Services bei COMPUTERLINKS. „Unser neuer Service bietet jetzt Rechtssicherheit im gesamten Prozess: Der Transport erfolgt in speziellen Sicherheitsbehältern, wird lückenlos und in Echtzeit überwacht, und schließlich wird der Datenträger unwiderruflich zerstört.“

Beauftragen Reseller oder Systemhäuser COMPUTERLINKS mit der rechtskonformen Löschung von Daten ihrer Kunden, bekommen diese einen Sicherheitsbehälter zugeschickt, in den sie die Datenträger oder ganze Appliances packen und den sie anschließend versiegeln. Der Behälter ist innen mit Sensoren ausgestattet, die seine Unversehrtheit in Echtzeit überwachen. Wird er zum Beispiel geöffnet, wird automatisch das Support-Zentrum von COMPUTERLINKS alarmiert. Über GPS und GSM werden gleichzeitig die genauen Positionsdaten auf dem gesamten Transportweg übermittelt und dokumentiert. Sobald der Behälter bei COMPUTERLINKS eintrifft, wird das Siegel auf Unversehrtheit geprüft. Anschließend werden die Datenträger oder Appliances per Vier-Augen-Prinzip entnommen und die darauf befindlichen Daten unverzüglich und unwiderruflich gelöscht. Schließlich erhält der Kunde ein Zertifikat mit Angabe der Seriennummer des zerstörten Datenträgers.

Lesen Sie auch :