Press release

H3 Dynamics und Hylium Industries gehen zur Verbesserung der Flugfähigkeit von Flüssigwasserstoff-Elektrizität eine Kooperation ein

0
Präsentiert von Businesswire

H3 Dynamics und Hylium Industries haben sich zusammengeschlossen, um die Leistung des emissionsfreien Fluges mit Elektro-Wasserstoff zu steigern. Dazu kombinieren sie die Stärken der Lösungen von Hylium zur Speicherung und Verflüssigung von Flüssigwasserstoff mit den dezentralen Wasserstoff-Elektro-Antriebsgondeln von H3 Dynamics, ultraleichten Brennstoffzellen und neuen Wasserstoff-Betankungsanlagen für Drohnen.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20230116005164/de/

Joint development for transatlantic crossing with ISAE-SUPAERO Toulouse, H3 Dynamics - using HYLIUM Liquid hydrogen storage (Photo: Business Wire)

Joint development for transatlantic crossing with ISAE-SUPAERO Toulouse, H3 Dynamics – using HYLIUM Liquid hydrogen storage (Photo: Business Wire)

Die Umstellung auf Flüssigwasserstoff bedeutet einen signifikanten Leistungssprung für kleine unbemannte Systeme mit Elektroantrieb. Kryogener (flüssiger) Wasserstoff speichert bei gleichem Volumen 3-mal mehr Energie als komprimiertes Gas. So können Lieferdrohnen weiter fliegen und Kartierungs- und ISR-Missionen in einem viel größeren Maßstab durchgeführt werden.

Um den Leistungssprung zu verdeutlichen: dasselbe 25 kg schwere unbemannte Fluggerät mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, das H3 Dynamics im vergangenen Juli in Frankreich vorgestellt hat, kann mit einer einzigen Tankfüllung über 900 km weit fliegen. Mit Druckwasserstoff verringert sich diese Reichweite auf 400 km, was immer noch dreimal mehr ist als ein batteriebetriebenes Pendant.

„In Kombination erreichen unsere weltweit führenden Lösungen das globale Leistungslimit für den elektrisch angetriebenen Tiefflug“, so Taras Wankewycz, CEO von H3 Dynamics. „Wir sind stolz, in Zusammenarbeit mit Hylium den wasserstoffelektrischen Flugantrieb auf die nächste Stufe zu heben.“

Dank der von H3 Dynamics betriebenen verschiedenen Formen von Wasserstoffdrohnen und unbemannten Fluggeräten, darunter Wasserstoff-Luftschiffe, Multi-Rotoren und Senkrechtstarter (Vertical Take-Off and Landing, VTOL), lässt sich die Flugdauer im Vergleich zu Druckwasserstoffsystemen um einen weiteren Faktor 3 bzw. im Vergleich zu Batterien um den Faktor 10 erhöhen.

H3 Dynamics hat kürzlich zudem eine erste mobile Station zur Wasserstoffproduktion und automatischen Wasserstoffbetankung für den Betrieb von wasserstoffbetriebenen unbemannten Fluggeräten vorgestellt. Die mobile Station namens H2FIELD produziert Wasserstoff aus Wasser und liefert komprimierte Wasserstoffgastanks an den Bediener, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist und ohne dass dafür Expertenwissen in Sachen Wasserstoff erforderlich ist. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen H3 Dynamics und Hylium wird die Station dahingehend erweitert, dass sie auch Flüssigwasserstofftanks füllen kann.

Die in Südkorea entwickelte, revolutionäre Technologie von Hylium ist eine der fortschrittlichsten Lösungen auf dem Markt und konnte sich bereits in einer Reihe von Anwendungen unter Beweis stellen. Südkorea ist außerdem führend bei der Entwicklung der LH2-Standardisierung. Ein lokaler Antrag wurde von einem globalen ISO-Komitee als Normentwurf angenommen.

Die Technologien von Hylium und H3 Dynamics werden gegenwärtig im Rahmen eines von ISAE SUPAERO Toulouse, einer der weltweit führenden Ingenieurschulen für Luft- und Raumfahrt, durchgeführten Programms integriert, um eine 3.300 km lange Überquerung des Südatlantiks in Angriff zu nehmen. Das Team von H3 Dynamics hat eine spezielle Rumpfkonstruktion entwickelt, die einen kleinen LH2-Tank aufnehmen und das thermische Verhalten aller Antriebssubsysteme steuern kann.

Die LH2-Technologie wird auch der nächste Schritt in der Roadmap von H3 Dynamics für wasserstoffelektrische Antriebsgondeln sein. Eine erste zweimotorige Frachtdrohne, die von diesen autarken Gondeln angetrieben wurde, hob im Sommer 2022 mit 2 Druckwasserstofftanks – einem in jeder Gondel – am Himmel über Paris ab. Das Ziel wird nun darin bestehen, diese Tanks gegen Flüssigwasserstofftanks mit einer leichteren Konstruktion und einer höheren Treibstoffkapazität auszutauschen.

Über H3 Dynamics www.h3dynamics.com

Die Mission von H3 Dynamics ist die Dekarbonisierung der Luftfahrt mit einer einzigartigen Technologielösung für den dezentralen Antrieb mit elektrischem Wasserstoff sowie Lösungen für die Wasserstoffbetankung und die Stromversorgung von Flughäfen. Das Unternehmen hat einen einzigartigen Weg eröffnet, um Risiken im Zusammenhang mit langfristigen Entwicklungen in der Wasserstoffluftfahrt zu minimieren, indem es schon jetzt mit kleinen, skalierbaren Lösungen auf den Markt kommt. H3 Dynamics beschäftigt 93 Mitarbeiter an seinen 3 regionalen Hauptsitzen in Toulouse, Austin und Singapur. Das Unternehmen ist Mitglied der Alliance for Zero Emission Aviation der Europäischen Kommission, des Sustainable Aero Lab, des Lufthansa Cleantech Hub, der Paris Advanced Air Mobility Alliance und des Aerospace Valley in Toulouse.

Über Hylium Industries: http://hylium-industries.com/

HYLIUM INDUSTRIES, INC. wurde 2014 als ein Venture-Unternehmen des Korea Institute of Science and Technology (KIST) gegründet. Seither entwickelt Hylium mit Unterstützung der koreanischen Regierung die ersten kryogenen Technologien zur Herstellung und Speicherung von Flüssigwasserstoff.

Hylium hat verschiedene Technologien zur Wasserstoffverflüssigung entwickelt und ist Inhaber von über 20 Patenten und geistigen Eigentumsrechten, weitere Patente sind angemeldet. Im Jahr 2015 wurden die Technologien von Hylium Industries von der Cryogenic Engineering Conference mit dem Russel B. Scott Memorial Award für die beste Anwendung in der Wasserstoffverflüssigungstechnologie mit kleiner Kapazität ausgezeichnet.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.