Categories: Strategie

Urteil: Händler dürfen auch Markenartikel in Preisvergleichsdienste stellen

Im Urteil vom Dienstag, den 22.12.2015, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt, dass ein Rucksackhersteller den Dealern zwar den Vertrieb über bestimmte Handelsplattformen untersagen darf, doch den Preisunterschied zum lokalen Handel darf er sehr wohl nennen.

Das ist ein weiterer Fall im Wettbewerbsrecht, der jeden Versuch, die freie Preisentwicklung im Handel zu unterdrücken, als unzulässig bezeichnet. Am selben Tag erteilte dasselbe OLG ein ähnliches Urteil zu online angebotenen Kosmetikartikeln.

Für den IT-Vertrieb bedeutet dies etwa, dass ein Hersteller von „gehobenen Makenartikeln“ bestimmen darf, dass nur Händler mit bestimmten Zertifizierungen ihre Ware verkaufen dürfen – doch wenn diese das zum „Vorteilspreis“ machen, darf ihnen niemand vervieten, diesen auch zu nennen.

Im zugundeliegenden Fall hatte ein Hersteller ein Sportartikelgeschäft verklagt, das eine Rucksackmarke über Amazons Marketplace vertrieb.

Das salomonische Urteil: Der Shop darf die Rucksäcke nicht mehr über Amazon-Marketplace anbieten, denn sie erscheinen aus Verbrauchersicht zunächst als tatsächliches Angebot von Amazon.

Und der Massenvertrieb habe schließlich keine vertraglichen Beziehungen zum Hersteller und damit keinen Einfluss auf dessen Geschäftsgebaren.

Doch andererseits darf er sehr wohl bei Portalen zum Preisvergleich angeben, wie günstig er das Produkt anbietet, denn ein Vergleich diene ja nicht dem unmittelbaren Verkauf, sondern lediglich dem Finden von Händlern, die das gesuchte Produkt zu verschiedenen Preisen anbieten.

Ob der Urteilsspruch so im Sinne des Herstellers den Weiterverkauf über Handelsplattformen wie Ebay und Amazon ganz unterbinden kann, ist fraglich, denn er bezieht sich vor allem auf deie Nennung im Preisvergleich. Doch weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist und beim Bundesgerichtshof noch angefochten werden kann, sollten Händler noch mit Reaktionen warten.

Einstweilen sollten sie nur klar ihren eigenen Namen nennen, um nicht Amazon oder eine andere genutzte Plattform als Vertrieb erscheinen zu lassen. Gerichte neigen sonst möglicherweise zu der Ansicht, es könne sich um eine Irreführung der Käufer handeln. Als offizieller Händler des Herstellers zu erscheinen, vermeidet in jedem Fall Querelen und Kosten für Rechtsstreits – so gesehen lohnt sich für Wiederverkäufer die Angabe verschiedener Herstellerbezeichnungen wie “Gold Partner” und dergleichen, um Risiken zu minimieren.

Manfred Kohlen

Manfred schreibt seit 30 Jahren über Computerthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Das wird aber nie langweilig, denn die Branche entwickelt sich so rasant, dass es immer etwas Neues zu lernen gibt.

Recent Posts

CIAM: Der Schlüssel zu digitalem Vertrauen und Umsatzsteigerung für Reseller

Mit fortschrittlichen Customer Identity und Access Management (CIAM) Lösungen definiert Nevis Security neue Standards in…

4 Wochen ago

Highend E-Commerce-Projekte realisieren: Worauf es hinsichtlich der Konzeption ankommt

Im digitalen Zeitalter ist der Online-Handel zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden.

1 Monat ago

Partner-geführt ist besser als Partner-mit

Partnerschaften sind am effektivsten (und angenehmsten), wenn sie auf einer Grundlage von gegenseitigem Respekt und…

1 Jahr ago

Sinequa wird adesso-Technologiepartner im Bereich Enterprise Search

adesso baut derzeit mit Hilfe des führenden Enterprise-Search-Anbieters Sinequa ein neues Competence Center für Enterprise…

2 Jahre ago

Neues CrowdStrike Powered Service Provider Program

Das neue CPSP-Programm umfasst Global System Integrators (GSI), Managed Detection and Response (MDR)-Anbieter, Managed Services…

2 Jahre ago

Ingram Micro launcht digitale Experience-Plattform Xvantage™ in Deutschland  

Ingram Micro Xvantage™ ist eine vollständig digitale und intelligente, selbstlernende globale Experience-Plattform. (mehr …)

2 Jahre ago